Vorab, dieser Erfahrungsbericht fußt alleine auf die eigens gemachten zehnjähringen informatischen und verkäuferischen Erfahrung, sowie der meiner Kollegen und Techniker in den Räumlichkeiten der „Handyschmiede“. Die Erfahrungen und die Smyptome eines defekten Akkus können bei jedem Anwender abweichen. Dieser Beitrag soll als Wegweiser zu Lösungsansätzen vorausgehender Akkuproblematik und zum besseren Verständnis der Thematik dienen. Denn grundsätzlich sollten wir immer eine Reparatur, statt Neuanschaffung bevorzugen.
Wieso?
Nachhaltigkeit ist die Zukunft! Natürlich ist garkein Telefon die nachhaltigste Lösung, ist aber in einer „Unter-Strom-Gesellschaft“ kaum wegzudenken. Deswegen die Idee, Faktoren der Überproduktion überflüssiger Produkte zu verhindern, als das neue Ziel zu verstehen. In diesem Bericht haben wir uns hauptsächlich mit unserem Kernprobaden dem Apple “iPhone” auseinandergesetzt, in welchen ein sogenannter „Lithium-Ionen-Akku“ verbaut ist. Kurz in eurem Telefon befinden sich Kleistteilchen, welche durch den Akku “wandern”. Die daraus resultierende gewonnene Energie, lässt dein iPhone dann “laufen”.
Die ersten Anzeichen eines defekten Akkus, machen sich
meist bei allen Smartphones ähnlich bemerkbar. Zunächst scheint dieser
nach der Ladung normal zu performen. Ab Nachmittag / Abend kommt dann
das Tief und kann mit dem blosen Auge das runterpurzeln der Zahlen
mitverfolgen. Bei ca.10-30% ist dann Schicht im Schacht und das Telefon
„verabschiedet“ sich.
Mögliche Symptome eines defekten Akkus
- Das Telefon schaltet sich während der Nutzung ab. Schaltet man es anschließend wieder an ist ein gravierender Unterschied an der Prozentualität der Akkuladung zu erkennen
- Das Telefon lässt sich nicht mehr über einen gewissen prozentualen Ladestand laden. Meist wird hier von Anwendern 1% beklagt
- Die Batterieanzeige springt innerhalb Minuten in der Prozentualität auf und ab
- Das Telefon schaltet sich ab, möchte geladen werden und sobald man es ans Ladekabel oder an den jeweiligen Wireless Charger andockt, fährt es sofort hoch und zeigt einen teilgeladenen oder fast leeren Akku an
Das iPad aus dem Showroom benötigt einen neuen Akku

Manchmal lässt sich auch ein Akkuschaden „ertasten“. Sollte die Anzeige beim bedienen des Displays bläuliche oder dunkle Schlieren mit sich nachziehen, so ist oft eine aufgeqollene Batterie die Ursache, auch kann das Telefon oder Tablet einen schwefelhaften oder aufdringlichen Geruch ausdünsten. In beiden Fällen sollte schnellstens gehandelt werden und ein Austausch der Batterie beantragt werden. Anderenfalls kann dies gefährlich enden, so durften wir schon zum Feuerlöscher greifen um einen entflammten iPhone Akku beim Öffnen des iPhones zu löschen.
Laden über Nacht
Grundsätzlich sollten batteriebetriebene Geräte mit einem internen Ladestop, einem eingebauten Relais, sprich Widerstand oder einer digitalen Schnittstelle, meist in Kommunikation zueinander aufgebaut sein. Einer „Überladung soll somit “umgangen” werden. Nur tut es das nicht immer.
Laut dem Hersteller Apple kann durch die integrierte Software ab einer gewissen Prozentualität und Hintzentweicklung ein überladen wortwörtlich “eventuell” verhindert werden. Nachzulesen auf: “https://www.apple.com/de/batteries/why-lithium-ion/”
Bei Tests durch einwirken unterschiedlichert Temparaturen, konnten wir an allen Testgeräten keinen direkten Ladestop erkennen. Ein Überhitzen des iPhones hatte ein Abschalten des Telefons zur Folge.
Vermehrt auffallend ist, dass unsere Telefone nach dem Laden über Nacht eine gewisse Wärme / Hitze entwickeln konnten. Diese Wärmeentwicklung ist für die Batterie eines jeden Smartphones nachweislich schädlich und verringert die Haltbarkeit eines jeden Lithium-Ionen Akkus drastisch.
Unsere Meinung: Klar ist es das einfachste vor dem Schlafen gehen, das Telefon ans Ladekabel zu hängen. Wer es nicht
vermeiden kann oder möchte, für den haben wir dennoch einen Ratschlag
zur Hand. Datentransfer und aktive Bildschirme können den Akku durch
Hintzeentwicklung während dem Laden negativ beinträchtigen und fördern
den Verschleiss des Akkus sowie der mitschlafenden Person. Wir empfehlen
daher den Monitor abzuschalten und den Flugmodus zu aktivieren.
Laden im Auto
Vielleicht ist es dem einen oder anderen aufgefallen , dass das
Telefon während der Fahrt nach Hause sehr gering aufgeladen und zusätzlich sehr warm wurde. Das hat den Hintergrund, dass das Telefon mehr Strom beispielsweise durch das Navigieren oder dem Musik hören benötigt als das Autoladegerät liefern kann.
Ist euch schonmal aufgefallen das einer der größten Tech-Riesen, welcher bekannt dafür ist einen 2 Cm-Adapter für 30 Euro zu verkaufen, keine eigenen KFZ-Adapter anbietet?
Insbesondere wenn Sie einen “Zigarettenanzünder” -Anschluss zum Aufladen verwenden. Die meisten Fahrzeuge können bis zu 10 Ampere liefern, während die meisten Ladegeräte ein bis drei Ampere benötigen.
Eine Funktionsstörung am Zigarettenanzünder oder ein
beschädigtes Ladegerät kann zu einer unbeständigen Stromversorgung des Geräts führen. Dies kann zu plötzlichen Spitzen oder Stößen führen, die Überhitzung, Beschädigung der internen Komponenten wie beispielsweise am Akku oder in seltenen Fällen das Gerät gar ganz zerstören können.
Daher empfehlen wir, auf ein Laden des Smartphones im Auto zu verzichten. Sollten Sie diesem Ratschlag nicht folge leistenwollen, so empfehlen wir zumindest das Telefon bei vollgeladenem Akku vom Stecker zu nehmen und es nicht während dem Start des Motors angeschlossen zu haben.