Woher wir kommen, wo wir stehen und wohin wir wollen
Seit nun über zehn Jahren wird iPhone-Kunden im Falle eines Defekts ein Rabatt seitens dem Hersteller für die Anschaffung eines Neugeräts oder eine Reparatur angeboten, welche den eigentlichen Begriff aushöhlt, da tatsächlich ein Austausch des Kundengeräts gegen ein aufbereitetes iPhone gemeint ist. In beiden Fällen wird das Altgerät mit einhergehendem Verlust der Daten, welche sich nicht auf der iCloud abgespeichert befinden, eingezogen. Diese Geräte werden anschließend deutschlandweit zusammengetragen und mit dem Container nach Shenzen in China, abtransportiert. Dort angekommen werden diese aufbereitet, um anschließend wieder zurück in die EU geschippert zu werden.
2009 erkannten wir, dass dies für uns und viele iPhone-Nutzer schon damals keine Option war. Zum Trotz dieser Vorgehensweise fühlten wir uns verpflichtet, eine Alternative zu schaffen: Weg vom unökonomischen Outsourcen in andere Länder und dem Verschwenden seltener Ressourcen hin zu transparenteren, nachhaltigeren und kostengünstigeren Reparaturbedingungen für den Endverbraucher. In Zusammenarbeit mit Re:Store Frankfurt, einem Apple Premium- Reseller, entwickelten wir im darauffolgenden Jahr ein gemeinsames Konzept der Reparaturannahme, um von da an unseren Service über den Versandweg auch direkt im Fachhandel anbieten zu können.
Damit einhergehend gründete Jan Philipp Vogt das Einzelunternehmen und gab der Unternehmung seinen bekannten Namen.
Uns ist klar, dass wir gegen Windmühlen ankämpfen. Dennoch, auch wenn wir die weltweite Einsparung von Ressourcen nur um 0,1 Prozent erhöhen, sind wir davon überzeugt, dass Reparaturen ein Schritt in die richtige Richtung einer nachhaltigen Welt und einem gesunden Miteinander sind. Motiviert durch diesen Ansatz und der Erweiterung zwölf neuer Annahmestellen in Deutschland in Kooperation mit re:Store, eröffneten wir 2014 unseren ersten, eigenen Flagship-Store in Frankfurt-Bornheim. Einhergehend mit dieser Eröffnung ist es Kunden seither möglich, neben unseren Kernprodukten der iPad- & iPhone-Reparatur, nun auch Smartphones diverser Hersteller, Apple iMacs & MacBooks reparieren und warten zu lassen.
Durch die Übernahme der re:Store GmbH von Gravis endete 2015 die Zusammenarbeit.
Apple bietet dem freien Handel keine Kaufoptionen originaler Ersatzteile an. So stehen einem Dienstleister nur zwei Optionen zur Verfügung: Die des Kaufs von Drittherstellern oder aber das eigene Aufbereiten von Ersatzteilen. Da bei erster Option oft die Qualität der Ersatzteile nicht garantiert werden kann und das Reparieren an sich zwar nachhaltig, aber das Aufbereiten von alten, defekten Ersatzteilen ressourcensparender ist, haben wir uns 2016 dazu entschieden, unser Produktportfolio mit dem Verwerten defekter Smartphones und dem daraus resultierenden Gewinn von Ersatzteilen als auch dem Recycling von Apple- sowie Samsung – Displays zu erweitern.
Mit Maschinen von gewieften Ingenieuren und Technikern aus China ist es nun möglich, das Glas eines defekten Displays zu trennen, um anschließend das Originaldisplay mit einem neuen Glas wiederzuverwerten. Dabei stellt der Hersteller die Gläser dem freien Markt zur Verfügung, sodass wir als Reparaturservice konkurrenzfähige Preise in gleichbleibender Qualität aufrufen können. Denn in der Regel geht lediglich das Glas zu Bruch. Displayfunktion sowie Touchscreen bleiben davon unberührt. Davon sollen künftig auch die Handyschmiede-Kunden profitieren.
Durch die Erweiterung eines neuen Standorts in Frankfurt-Westend möchten wir den nachhaltigen Lebensstil von noch mehr Nutzern unterstützen, und zwar unabhängig von den Vorgaben sowie Angeboten der marktführenden Hersteller.
In Zusammenarbeit mit Kabel 1 erfolgte 2019 die Ausstrahlung „HANDYDISPLAY-REPARATUREN IM TEST“
Einhergend mit der Eheschließung, brachte Frau Vogt die Kompetenz einer Juristin in die Unternehmung ein. Durch die Expansion der Unternehmung einigte man sich darauf die Verantwortungen aufzuteilen, sodass seitdem rechtlichte Auftritte, Schreiben sowie Fristeinhaltungen durch Emine Vogt gewährleistet werden.